So bleibt dein Boot trocken und schimmelfrei

Die besten Produkte, um Feuchtigkeit zu vermeiden und Schimmel zu entfernen

Ein Boot ist ständig Feuchtigkeit ausgesetzt – sei es durch Regen, Wellen, Kondensation oder einfach durch die Atemluft der Crew. Ideale Bedingungen für Schimmel entstehen, wenn sich an Kältebrücken Kondenswasser bildet. „Schimmel wächst hervorragend überall dort, wo große Temperaturunterschiede entstehen“, sagt Sven Münch, Marketing-Manager von Yachticon. Auf Schiffen gibt es viele Stellen, an denen optimale Bedingungen für Schimmelbildung herrschen.

Schimmel gedeiht, wenn die relative Luftfeuchtigkeit dauerhaft über 70 % liegt. Besonders in schlecht belüfteten Bereichen kann das Problem bereits ab 60 % Luftfeuchtigkeit auftreten. Materialien wie Polster und Holz nehmen Feuchtigkeit auf und trocknen oft nicht vollständig. Salz verstärkt diesen Effekt, da es Feuchtigkeit anzieht. 

 

Vorbeugen ist besser

Regelmäßiges Heizen und Lüften helfen am besten gegen Feuchtigkeit. Allerdings ist dies nicht immer möglich – vor allem im Winterlager. „Es hilft präventiv, die Luft zu entfeuchten und für eine Luftzirkulation zu sorgen. Das Boot sollte nie hermetisch abgesperrt ins Winterlager gehen – eine Zwangsentlüftung ist essenziell“, rät Münch.

Luken, Schapps und Türen sollten regelmäßig geöffnet werden, damit sich keine feuchten Luftpolster bilden. Wer sein Boot längere Zeit ungenutzt lässt, kann mit zusätzlichen Lüftungsgittern oder Solarlüftern für eine kontinuierliche Luftzirkulation sorgen. Zudem sollten Textilien wie Polster, Teppiche, Sprayhood und Kuchenbude vor dem Einwintern gründlich gereinigt werden – denn wo organische Verunreinigungen sind, wächst Schimmel besonders gut.

 

Der Luft die Feuchte nehmen

Am effektivsten ist es, die Luftfeuchtigkeit aktiv zu kontrollieren. Ein Hygrometer hilft dabei, die Feuchtigkeit im Blick zu behalten. „Besonders über Kochstellen, in Nasszellen und Kojen entsteht viel Wasserdampf – der perfekte Nährboden für Schimmel“, gibt Münch zu bedenken. In diesen besonders feuchten Bereichen sind Luftentfeuchter eine sinnvolle Ergänzung.

Elektrische Luftentfeuchter arbeiten mit einem Hygrostat und regulieren die Luftfeuchtigkeit automatisch. Allerdings benötigen sie eine konstante Stromversorgung, und der Wasserauffangbehälter muss bei den meisten Modellen regelmäßig entleert werden – für das Winterlager sind sie daher ungeeignet.

Chemische Luftentfeuchter sind eine günstige Alternative. Sie enthalten hygroskopisches Granulat, das Feuchtigkeit aus der Luft zieht und in einem Auffangbehälter sammelt. Wichtig: Diese Behälter sind nicht auslaufsicher und sollten stabil platziert werden. Einige Modelle sind wiederbefüllbar, was Kosten spart. Derartige Luftentfeuchter sind vielseitig einsetzbar und sorgen nicht nur in Booten, sondern auch im Keller, in Feuchträumen, Schränken, Autos oder beim Camping für Trockenheit.

 

Empfohlene Produkte:

  • HS Luftentfeuchter, 500 ml, für Räume bis 20 m³, Preis: € 2,90
  • Luftentfeuchter Top & Maxi Plus, 450 g Tablette, hält ca. 3-4 Monate, wiederbefüllbar, Preis: € 10,90 (Ersatztablette € 5,90)
  • Star-Brite No Damp, 340 ml, Granulat aus Kalzium-, Sodium- und Magnesiumchlorid, für Räume bis 33 m³, Preis: € 16,90 (Nachfüllpackung € 6,90)

 

 

 

FlexDry: Lösung fürs Winterlager und unterwegs

Wenn man den Luftentfeuchter nicht nur im Winterlager verwenden will, sondern auch unterwegs, empfiehlt sich der FlexDry Luftentfeuchter von Sprenger. Dieser basiert auf Hochleistungstrockenmittel des deutschen Herstellers ThoMar, die in extremsten Bedingungen beim Containertransport auf See zum Einsatz kommen. Der FlexDry besteht aus einer Salz-Stärke-Mischung, die die aufgenommene Feuchtigkeit in Gel umwandelt und somit absolut auslaufsicher ist. Zudem muss kein Wasser entsorgt werden.

Der Luftentfeuchter sollte am besten in Augenhöhe platziert werden. So kann die feuchte, warme Luft optimal aufgenommen werden, und der Beutel wird nicht zur Stolperfalle. In kleinen Räumen, Schapps und Kästen (rund 1m2) reicht ein Stück, in einem zehn Quadratmeter großen Raum empfiehlt Sprenger die Verwendung von drei Stück – je nach Umgebung können auch mehr sinnvoll sein. „Viel hilft viel. Man kann eigentlich nichts verkehrt machen. Wenn man statt drei sechs Beutel nimmt, verteilt sich nur die Luftfeuchtigkeitsaufnahme anders“, erklärt Kathrin Gohl von ThoMar.

Ein praktischer Trick zur Kontrolle: Solange das Granulat noch pulverförmig ist, kann es Feuchtigkeit aufnehmen. Sobald es sich in Gel verwandelt, ist es gesättigt. Wer auf Nummer sich gehen will, kann auch eine Waage zur Hilfe nehmen: Ein 125 g schwerer Beutel kann bis zu 250 g Feuchtigkeit aufnehmen. Zeigt die Waage also 375 g an, ist es Zeit für einen Wechsel. Der FlexDry kann einfach im Hausmüll entsorgt werden.

Da die Dauer bis zur Sättigung stark von den Umgebungsbedingungen – Regen, Schneefall, Trockenperioden – sowie der Unterbringung des Bootes – ob im Wasser, in einer Halle oder im Freien – abhängt, empfiehlt Gohl, die Beutel nach spätestens acht Wochen zu kontrollieren.

Schimmel bekämpfen - aber richtig

 Hat sich Schimmel erst einmal gebildet, muss er gründlich entfernt werden. Spezielle Schimmelentferner töten die Sporen ab und verhindern, dass der Pilz erneut wächst. „Man sollte alle Oberflächen reinigen, nicht nur die offensichtlich befallenen, denn Schimmelsporen können sich überall befinden“, warnt Münch.

Außerdem sollte man nicht zu lange warten, sondern sofort zur Chemiekeule greifen, wenn Ansätze von Befall zu erkennen sind. Essig ist als Hausmittel nur bedingt empfehlenswert – auf Kunststoff funktioniert er gut, auf Holz oder Metall kann er jedoch Schäden verursachen. Schimmelentferner auf Chlorbasis sind effektiv, sollten aber vorher an einer unauffälligen Stelle auf Farbechtheit und Materialverträglichkeit getestet werden. Das gilt vor allem für Textilien. 

Nach der Schimmelentfernung ist gründliches Trocknen essenziell: Polster und Teppiche sollten in die Sonne gelegt werden, denn UV-Strahlen Bakterien und auch Schimmelsporen abtöten können.

 

Empfohlene Produkte:

  • Yachticon Schimmelentferner, 500 ml, für Sprayhoods, Persenninge, Segel, Teak- und Holzdecks, Zelte, Markisen, Sonnenschirme, Steinplatten, Silikonfugen etc., schützt vor Neubefall, Preis: € 13,90
  • Yachticon Algen, Moos und Schimmel Entferner, 750 ml Pulverkonzentrat (ca. 50 g per 10 l), für Teakdecks und Gartenmöbel, Preis: € 19,90
  • Yachticon Segel- und Gewebereiniger, 500 ml, für alle Arten von Gewebe wie Sonnensegel, Persenninge, Sprayhoods, Biminis und Segelkleider, für Natur- und Synthetikfasern geeignet, Preis: € 13,90