Immer schön cool bleiben – Mobile Kühlgeräte für unterwegs
Thermoelektrisch oder Kompressor? Welche Kühlboxen an Bord Sinn machenBöse Zungen behaupten, auf modernen Yachten sei der Kühlschrank der mit Abstand wichtigste Ausrüstungsgegenstand. Doch nicht alle Boote - vor allem ältere, kleinere oder sportliche – haben einen Einbaukühlschrank. Unabhängig davon schätzen viele Eigner die Mobilität und Flexibilität einer Kühlbox. Sei es als Erweiterung der vorhandenen Kühlkapazität oder als mobile Lösung für das Strandpicknick, beim Angeln oder auf Reisen: Kühlboxen haben auch heute noch durchaus ihre Berechtigung.
Thermoelektrische Kühlboxen – leicht, leise, limitiert
Thermoelektrische Boxen nutzen den so genannten Peltier-Effekt – sie können nicht nur kühlen, sondern auch wärmen. Sie sind preiswert, kompakt, leise und funktionieren sowohl mit 12 V als auch 230 V. Der Haken: Ihre Kühlleistung hängt direkt von der Umgebungstemperatur ab. Rund 25 °C unter Außentemperatur sind möglich – das reicht für den Frühling oder kühlere Reviere, stößt aber bei sommerlicher Hitze schnell an seine Grenzen.
+ Leicht, kompakt und transportabel
+ Günstig in der Anschaffung
+ Kühlen und Wärmen möglich
+ Betrieb mit 12 V / 230 V – ideal für Boot, Auto und Camping
+ Wartungsfrei und robust
- Kühlleistung stark von Umgebungstemperatur abhängig
- Keine Gefrierfunktion
- Dauerbetrieb nötig – höherer Stromverbrauch

Kompressor-Kühlboxen – maximale Leistung bei minimalem Verbrauch
Kompressor-Kühlboxen funktionieren wie ein normaler Kühlschrank: Sie verdichten ein Kühlmittel, geben Wärme nach außen ab und entziehen dem Innenraum die Energie. Das Ergebnis: stabile Temperaturen bis -20 °C – selbst bei 40 °C im Schatten. Der Stromverbrauch bleibt dank moderner Technik erfreulich niedrig – ein wichtiges Kriterium auf See. Perfekt für heiße Reviere, lange Törns und alles, was gefroren bleiben muss.
+ Sehr hohe Kühlleistung bis -20 °C (auch Gefrieren möglich), unabhängig von Umgebungstemperatur
+ Geringer Stromverbrauch bei hoher Effizienz
+ Ideal für lange Törns und heiße Reviere
- Höherer Anschaffungspreis
- Komplexere Technik, daher etwas schwerer
- Betriebsgeräusch durch Kompressor



Dometic CFX3-Serie - das Flaggschiff unter den Kühlboxen
High-End-Kühlboxen mit leistungsstarkem Kompressor, Gefrierfunktion bis -22 °C sowie smarter App-Steuerung und TFT-Bedienfeld. Besonders effizient und stoßfest.
Preis: ab € 799,– (32 Liter), Erhältlich mit 32, 40, 48 und 65 Liter Volumen.
Modelle mit integriertem Eiswürfelbereiter

Mit Akku-Betrieb
Die Polayrs Freeze bietet ein cleveres Extra: Einen optionalen, herausnehmbaren Akku. So bleibt der Inhalt selbst dann kalt, wenn gerade keine Stromversorgung verfügbar ist.
Preis: ab € 597,- (15,6 l) auch erhältlich mit 45 Liter Volumen.
Fazit: Welche Kühlbox am besten zu dir passt, hängt vor allem davon ab, wie, wo und wie lange du unterwegs bist. Für Kurztrips reicht oft schon eine thermoelektrische Box. Wenn du autark unterwegs sein willst – auf dem Boot, im Camper oder im Offroader – ist eine Kompressorbox die beste Wahl. Egal, was du brauchst: Ascherl hat die passende Lösung für deinen Törn, deine Tour – und dein kaltes Bier.