Volle Power: Warum Lithium-Batterien auf Booten die Zukunft sind
LiFePO4-Batterien sind leichter und leistungsfähiger als herkömmliche Blei-AkkusHeißer Espresso und kühle Drinks in der Ankerbucht, der Elektrogrill auf der Flybridge, der Induktionsherd in der Galley, die Unterwasserbeleuchtung zum Tagesausklang. All das braucht Strom - nicht nur im Hafen, sondern auch auf See. Der steigende Energiebedarf an Bord macht Lithium-Batterien zur ersten Wahl für moderne Yachten, denn sie bieten unschlagbare Vorteile gegenüber herkömmlichen Blei-Akkus.
Mehr Kapazität, weniger Gewicht
Die nutzbare Kapazität von Lithium-Eisenphosphat-Akkus (LiFePO4) ist im Vergleich zu Blei-Akkus deutlich höher. Während Blei-Batterien nur zur Hälfte entladen werden sollten, können Lithium-Batterien bis auf 20 Prozent Restladung genutzt werden, ohne Schaden zu nehmen. Dazu kommt, dass sie bei gleichem Energiegehalt rund 70 Prozent weniger wiegen und damit die erste Wahl für jene sind, die auf einfaches Handling Wert legen und beim Segeln keinen unnötigen Ballast mitschleppen wollen.
Schneller laden, länger halten
Ein weiteres Argument für Lithium ist die Ladeeffizienz. Während Blei-Batterien in den letzten 20 Prozent der Ladung nur noch langsam Energie aufnehmen, ziehen Lithium-Batterien den Strom mit nahezu konstanter Geschwindigkeit – das bedeutet kürzere Ladezeiten und effizientere Energiegewinnung. Zudem bieten sie eine deutlich höhere Lebensdauer: Mit den Perfektium Lithium Batterien von Ascherl sind 4.000 bis 6.000 Ladezyklen möglich.
Hochstromfest und autark
Hohe Wechselrichterströme, wie sie für Kaffeemaschinen oder Induktionskochfelder benötigt werden, bringen Blei-Batterien schnell an ihre Grenzen. Lithium-Batterien liefern dagegen auch bei hoher Belastung stabil Strom. Und dank (integriertem) Batterie-Management-System (BMS) sind sie auch bei Überladung oder Tiefentladung optimal geschützt.
Sicherheit und Preisleistungsverhältnis
LiFePO4-Batterien gelten als die sicherste Lithium-Variante. Die Eisenphosphatverbindung (FePO₄) ist thermisch sehr stabil und zersetzt sich erst bei extrem hohen Temperaturen (über 270 °C). Das so genannte thermische Durchgehen, das bei anderen Lithium-Batterien im Falle eines Defekts oder einer Überladung auftreten kann, ist bei LiFePO4-Batterien praktisch ausgeschlossen, insbesondere wenn sie wie die Perfektium-Batterien über ein BMS verfügen. Darüber hinaus wird bei der thermischen Zersetzung von LiFePO4 kein Sauerstoff freigesetzt, so dass keine erhöhte Brandgefahr besteht. Dennoch sind auch LiFePO₄-Batterien nicht völlig risikofrei - die Qualität der Zellen und eine korrekte Installation sind entscheidend für maximale Sicherheit.
Zudem schmilzt der Preisvorteil herkömmlicher Batterien zunehmend. Angetrieben durch den Elektroautomarkt und die Produktion in China werden LiFePO4-Batterien immer günstiger.
Fazit: Mehr Leistung, weniger Gewicht, schnelleres Laden – Lithium-Batterien sind die ideale Lösung für Skipper, die unabhängig vom Landstrom sein wollen. Die etwas höhere Anfangsinvestition zahlt sich langfristig aus: weniger Wartung, längere Lebensdauer und ein enormer Komfortgewinn.
Wir bieten drei 12-V-Modelle von LiFePO4-Batterien des deutschen Herstellers Perfektium an:
- Lithium Batterie PB: Die PB-Serie bietet die größte Auswahl an Kapazitäten (50–300 Ah), ist modular aufgebaut, unterstützt Reihen- und Parallelschaltung und verfügt über ein integriertes BMS mit App-Steuerung. Preis: ab € 246,90 (50 Ah).
- Lithium Batterie PL: Die PL-Serie ist die leichteste und günstigste Option (nur 100 Ah), jedoch nur für Parallelschaltung geeignet. Preis: € 519,90.
- Lithium Batterie PF: Die PF-Serie verfügt über Bluetooth-Überwachung, eine elektrische Heizfolie für Temperaturen bis -35 °C und unterstützt sowohl Reihen- als auch Parallelschaltung. Preis: € 769,00 (100 Ah).
Alle Modelle sind direkte Ersatzlösungen für Blei-Säure-Batterien und zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht und ihre einfache Handhabung aus. Perfektium empfiehlt für seine Batterien alle Ladegeräte, die über eine IUOU-Kennlinie verfügen, so dass in der Regel keine zusätzlichen Investitionen erforderlich sind.